
Späneaufbereitungsanlage mit Spänebrecher, Fördertechnik und kontinuierlicher Zentrifuge. (Bild: Steimel)
Das Kühlschmiermittel kann nach der Trennung wieder der Bearbeitungsmaschine zugeführt und beim Verkauf der Späne kann aufgrund der geringen Restfeuchte in der Regel ein höherer Preis erzielt werden. Sortenreinheit und geringe Restfeuchte sind neben den kundenspezifisch zugeschnittenen Maschinen und Anlagen eines der wichtigsten Aufgaben einer modernen und effizienten Entölungsanlage. Restfeuchten unter 2 Prozent sind bei den meisten Spänesorten wie Stahl, Edelstahl, Grauguss, Messing, Bronze uvm gefordert und auch erreichbar. Ein Ölanteil von 15-25 Prozent bei nicht aufbereiteten Spänen lässt erkennen, wie schnell sich die Kosten für eine Späneaufbereitungsanlage amortisieren.
Das Herzstück jeder Entölungsanlage ist die Zentrifuge. Diese wird in Größe und Typ dem Bedarfsfall entsprechend ausgeführt und in die, auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene, Anlage integriert. Manuell bedienbare Zentrifugen von Typ Polar für kleine Mengen, sowie kontinuierliche Zentrifugen vom Typ Permolex-Polar oder chargenweise arbeitende Anlagen vom Typ Hydro-Polar und Robot-Polar für mittlere und große Mengen gehören, genau wie Spänebrecher, Fördertechnik und Containerbeschickungssysteme in verschiedenen Größen, Kühlschmiermittelaufbereitung und sonstiges Zubehör, zum umfangreichen Produktportfolie.
Die Ingenieure und Techniker bei Gebr. Steimel planen für jeden Anwendungsfall die richtige Anlage und passen die Maschinen auf die sich immer wieder verändernden Gegebenheiten an. Wenn erforderlich, wird eine komplett neue Maschine, gemäß den Prozessanforderungen des Kunden, konstruiert und gebaut.
Weitere Produkte aus dem Hause Gebr. Steimel sind Anlagen zum Trocknen, Reinigen und Beschichten von Massenschüttgütern aus der spanenden Fertigung oder Galvanikprozessen. Die meisten Wasch- und Beschichtungsmittel, die auf dem Markt erhältlich sind, können in diesen Anlagen verwendet werden. Gemäß dem Motto „Sie haben das Teil, wir die passende Zentrifuge“ werden Zentrifugen und Anlagen konzipiert, die exakt auf das zu behandelnde Teil und den erforderlichen Prozess zugeschnitten werden können.
Im Hause Steimel steht den Kunden ein umfangreiches Technikum zur Verfügung, in dem Versuche unter Originalbedingungen durchgeführt werden können. Spänebrecher, Entölungszentrifugen, Fördertechnik und Beschichtungszentrifugen warten darauf, gefordert zu werden.
Kontakt: Gebr. Steimel GmbH & Co. Maschinenfabrik, www.steimel.com
AMB 2016 Halle 6, Stand 6D71
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit