
Gut gekaspelt gegen Schleifnebel und mit gedämpften Maschinenbett für eine hochpräzise Fertigung: das modulare Maschinenkonzept der smartLine-Baureihe. (Bild: Elb-Schliff)
Als flexibles, modulares Maschinenkonzept wird die smartLine- Variante präsentiert. „Das Erfolgsgeheimnis unserer smartLine- Baureihe ist deren modularer Aufbau“, betont Markus Stanik.
„Mithilfe eines modularen Maschinenbaukastens können wir kundenindividuell sowohl Flachschleifmaschinen als auch komplexe Profilschleifmaschinen zusammensetzen.“ Das aus zwei Teilen hergestellte Maschinenbett besteht aus Mineralguss und wird im weiteren Produktionsprozess zusammengeklebt. Fachbesucher können die Maschine live auf der IMTS begutachten.
Die vorhandenen Vorder- und Rückenteile können frei miteinander kombiniert werden, sodass drei verschiedene Schleifbreiten und vier verschiedene Schleiflängen zur Verfügung stehen.
Durch den eingesetzten Mineralguss gewährleistet das Maschinenbett eine sehr gute Dämpfung in Verbindung mit einer sehr hohen thermischen Stabilität, was kein anderer Werkstoff für Maschinenbetten auch nur annähernd erreichen kann.
Hybridmaschine für additive Bearbeitung
Die millGrind ist eine Hybridmaschine für die additive Bearbeitung. Sie vereint Schleifen, Fräsen und optional auch das Laserauftragsschweißen in nur einer Maschine, was nicht nur Maschinenkosten einspart, sondern ebenso wertvolle Wechselund Umrüstzeiten.
Der optional verfügbare Laserkopf lässt sich auch bequem über einen Werkzeugwechsler in die Maschine einwechseln, um damit die Funktionen Laserhärten, Markieren und additives Materialaufschweißen zu realisieren.
Große Werkzeuge präzise geschliffen
Zwar nicht live auf der IMTS können sich Fachbesucher trotzdem am Messestand von Elb-Schliff die Vorzüge der BGBaureihe näher erläutern lassen. Die je nach Werkstückgewicht
mit Fahrtisch- bzw. Fahrständer ausgestatteten Maschinen sind für das Schleifen von komplexen und großen Werkzeugen ausgelegt wie beispielsweise Räumnadeln. Die Bauteile können je
nach Maschinengröße eine Länge von 1.000 mm bei einem Werkstückdurchmesser von 10-200 mm haben bis zu einer maximalen Werkstücklänge von 3.000 mm und einem Durchmesser von 600 mm. Die BG kann dabei sowohl geradverzahnte als auch schrägverzahnte Werkzeuge bearbeiten.
Kontakt: Elb-Schliff Werkzeugmaschinen GmbH, www.autania-gt.de
IMTS 2016 North Building, Halle B, Stand 7451
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit