
Die Einweihung der Weiler-Lehrmaschine „Praktikant GSD“: Helmut Hauf, Executive Vice President Baumüller Dravinja, Michael Eisler, Mitglied der Geschäftsführung Weiler Werkzeugmaschinen, Andreas Baumüller, Geschäftsführer Baumüller,
Alexander Eisler, Mitglied der Geschäftsführung Weiler Werkzeugmaschinen und Gerhard Schütz, Ausbildungsleiter Baumüller Reparaturwerk (von links nach rechts). - (Bild: Baumüller)
Um die gewerbliche Ausbildung im Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG noch praxisorientierter zu gestalten, hat das Unternehmen in eine präzise arbeitende Ausbildungsmaschine investiert. Die "Praktikant GSD" des deutschen Herstellers für konventionelle Präzisions-Drehmaschinen Weiler Werkzeugmaschinen GmbH erfüllt alle Anforderungen, die dem Antriebs- und Automatisierungsspezialisten Baumüller für seine Auszubildenden wichtig sind.
Für die Nürnberger Lehrwerkstatt des Baumüller Reparaturwerkes ist die neue Drehmaschine ein echter Gewinn: "Die in Emskirchen bei Herzogenaurach gefertigte "Praktikant GSD" ist nicht nur höchst präzise und sehr kompakt, sondern auch qualitativ hochwertig verarbeitet und ausgesprochen langlebig", erklärt Michael Eisler, Mitglied der Geschäftsführung bei Weiler. Die Auszubildenden lernen an der Maschine die Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken.
Langjährige Zusammenarbeit mit Weiler
Mit Weiler Werkzeugmaschinen arbeitet Baumüller schon seit vielen Jahren zusammen.
Baumüller Dravinja, die slowenische Tochter der Baumüller Gruppe, fertigt Maschinen-Einhausungen für die Maschinen und Anlagen von Weiler. "Aufgrund der langjährigen und sehr intensiven Zusammenarbeit mit dem Baumüller Reparaturwerk freut es mich umso mehr, dass sich das Unternehmen für unsere Präzisions-Drehmaschine Praktikant GSD entschieden hat", betont Alexander Eisler, Mitglied der Geschäftsführung bei Weiler.
Die Baumüller Gruppe bildet aktuell circa 60 Jugendliche aus. Die technischen und kaufmännischen Auszubildenden durchlaufen in fünf verschiedenen Baumüller-Standorten in Deutschland eine fachkundige und intensive Ausbildung. Die technische Ausbildung ist übergreifend im technischen Ausbildungszentrum des Baumüller Reparaturwerks. Es bildet in drei verschiedenen Lehrberufen aus: Mechatroniker, Elektroniker für Geräte und Systeme und Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik. "Neben unseren eigenen Auszubildenden übernehmen wir auf Wunsch Teile der Ausbildung im Bereich Mechanik und Elektronik auch für Fremdfirmen, wenn diese beispielsweise keine eigene Lehrwerkstatt zur Verfügung haben", erklärt Gerhard Schütz, Ausbildungsleiter im Baumüller Reparaturwerk. vg
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit