Werkzeuge

12. Jun. 2025 | 08:00 Uhr | von Sabine Königl

Entgraten

Wie Entgraten mit Heule-Werkzeugen effizienter wird

Wird gebohrt, entstehen Grate. Diese müssen entfernt werden, um die Funktionalität des Bauteils zu gewährleisten. Lässer setzt für die Fertigung ihrer Stickmaschinen mehrere Werkzeuglösungen von Heule Precision Tools ein.

Das Familienunternehmen Lässer entwickelt und produziert in der Schweiz Hochleistungs-Stickmaschinen für die ganze Welt.

Das Familienunternehmen Lässer entwickelt und produziert in der Schweiz Hochleistungs-Stickmaschinen für die ganze Welt. (Bild: Heule)

Die Lässer AG ist das weltmarktführende Unternehmen im Bereich Großstickmaschinen. Aus der einstmals kleinen mechanischen Werkstätte ist in den vergangenen 70 Jahren ein Kompetenzanbieter rund um Stickmaschinen entstanden. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert die Anlagen ausschließlich in der Schweiz auf modernsten Produktionsanlagen.

Betritt man das Firmenareal in Diepoldsau, Schweiz, ist die Innovationskraft und Begeisterung für neue Technologien sofort spürbar. So ist die Produktionshalle mit modernsten CNC-Maschinen ausgestattet und die Produktionsprozesse werden wo immer möglich optimiert. Seit einiger Zeit vertrauen die Verantwortlichen auf verschiedene Lösungen von Heule Precision Tools für die beidseitige Bohrungsbearbeitung.

Pascal Etter, Ausbildungsverantwortlicher mechanische Berufe/Produktionsleitung Stv., Lässer, erzählt: „Bei Heule erhalten wir das Komplettpaket für die verschiedensten Anwendungen. Uns wurden in der Vergangenheit Alternativen angeboten, wir sind aber von Heule und der außergewöhnlichen Qualität der Werkzeuge überzeugt.“ Ein weiterer großer Pluspunkt für die Lässer AG, die über kein großes Lager mehr verfügt: Der Hauptsitz von Heule liegt nur sechs Kilometer entfernt und die eingesetzten Werkzeuge sind dort ab Lager verfügbar.

In der modernen Produktionshalle sind verschiedene Heule-Werkzeuge für die rückseitige Bohrungsbearbeitung im Einsatz. Ein erstes Beispiel zeigt sich in der Werkstatt der Lernenden. Im Rahmen eines Projektes erstellten sie selbstständig ein Produktionskonzept für die Herstellung von Stichplatten für die Stickmaschinen. Für den Nachtbetrieb wird jeweils die automatisierte Fertigung der Stichplatten per Roboter eingerichtet. Morgens werden die gefertigten Werkstücke entladen und die CNC-Maschine auf Einzelteilfertigung umgerüstet. Die Hauptanforderung an die einzelnen Prozessschritte respektive Werkzeuge: eine äußerst hohe Zuverlässigkeit.

In nur einem Arbeitsgang werden beide Bohrungskanten entgratet.
In nur einem Arbeitsgang werden beide Bohrungskanten entgratet. (Bild: Heule)

Nach den ersten Durchführungen tauchte das Problem von rückseitigen Bohrungsgraten auf, welche aufwendig manuell entfernt werden mussten. Durch den Einsatz von zwei COFA-Entgratwerkzeugen (C2 Ø 2,8 und C6 Ø 6,5) können die Grate nun restlos beidseitig entfernt werden. Pascal Etter, der das Projekt mit den Lernenden umgesetzt hat, ist begeistert: „Die Programmierung ist einfach umsetzbar und der Messerwechsel klappt auch ohne große Erfahrung. Ideal für unsere Lernenden.“ Die rund 300.000 Bohrungen pro Jahr werden nun prozesssicher und mit gleichbleibendem Ergebnis entgratet. Auf der fertigen Stickmaschine haben die Nadeln also keine Probleme, den Faden durch die perfekt entgrateten Bohrungen zu führen.

Stichplatte für Stickmaschinen: Ohne perfekt entgratete Bohrungen kann der Nähfaden an einem scharfkantigen Grat reißen.
Stichplatte für Stickmaschinen: Ohne perfekt entgratete Bohrungen kann der Nähfaden an einem scharfkantigen Grat reißen. Das Entgratwerkzeug COFA von Heule liefert die perfekte Lösung. (Bild: Heule)

Direkt neben der Lehrlingswerkstatt stehen weitere gefertigte Bauteile für die Weiterverarbeitung bereit. Beim Anbringen von Schraubenkopf-Senkungen (Bohr-Ø 15,0 Millimeter, Senk-Ø 30,0 Millimeter) in das Gussteil sind in der Vergangenheit zahlreiche Probleme aufgetreten. Der bisher eingesetzte Rückwärtssenker verfügte über eine sehr kurze Standzeit und die Resultate wiesen große Unterschiede auf. Zudem war der Messerwechsel sehr kompliziert und für neue Mitarbeitende fast unmöglich durchzuführen.

COFA von Heule

Das Sortiment umfasst Entgratwerkzeuge für den Einsatz ab Bohrungen Ø 2.0 bis Ø 26.0 Millimeter. Mittels Kassetten können beliebig große Bohrdurchmesser entgratet werden. Die Entgratstärke beträgt ra­dial 0,1 bis maximal 1,4 Millimeter, je nach Bohrungsdimension und Messerwahl. Die Messer sind sowohl vorwärts- und rückwärts schneidend als auch nur rückwärts schneidend erhältlich. Das COFA arbeitet zuverlässig im CNC-Betrieb wie auch im manuellen Betrieb. Zum Einsatz kommt das COFA bei der Bohrungsbearbeitung von Metall oder weiteren Werkstoffen.

Der Rückwärtssenker BSF von Heule fertigt die Plansenkungen mit einem Bohr-Senk-Verhältnis von 2,0 äußerst zuverlässig.
Der Rückwärtssenker BSF von Heule fertigt die Plansenkungen mit einem Bohr-Senk-Verhältnis von 2,0 äußerst zuverlässig. Maximal möglich wäre sogar 2,3x Bohr-Ø. (Bild: Heule)

Durch den Einsatz des Rückwärtssenker BSF von Heule ist die Prozesssicherheit stark angestiegen, die Resultate und auch die Standzeiten überzeugen.

Das Messer kann mit wenigen Handgriffen einfach gewechselt werden und das Bohr-Senk-Verhältnis von 2,0 ist für das BSF kein Problem – möglich ist ein Verhältnis von bis zu 2.3x Bohr-Ø. Die jährlich rund 12.000 Senkungen können nun nicht nur effizient, sondern auch spielend leicht abgewickelt werden.

Die COFA-Entgratwerkzeuge von Heule bearbeiten auch kleine Bohrungen ab Ø 2,0 Millimeter prozesssicher.
Die COFA-Entgratwerkzeuge von Heule bearbeiten auch kleine Bohrungen ab Ø 2,0 Millimeter prozesssicher. (Bild: Heule)

Treiberlineale für die Stickmaschinen sind die dritte Anwendung. Von den Vierkantrohren aus Aluminium (EN AW-6082 (3.2315)) werden jährlich um die 2.200 Stück gefertigt. Bei 84 Bohrungen pro Teil ergibt das rund 200.000 Bohrungen pro Jahr, die alle entgratet werden müssen. Bis vor Kurzem wurde der Grat von außen mit einem Senker entfernt und innen mit einem geschliffenen Stahlstück. Da dieser Prozess sehr aufwendig war, machte sich Pascal Etter auf die Suche nach einer alternativen Entgratlösung.

Mit dem SNAP Faswerkzeug von Heule hat er die perfekte Lösung gefunden: Das Rohr wird in einem Arbeitsgang innen und außen entgratet – ohne Werkzeugwechsel und ohne Wenden des Werkstücks. Das SNAP begeistert zudem mit einem von Hand in der Maschine auswechselbaren Hartmetallmesser. Die Lässer AG ist überzeugt von den Werkzeuglösungen und dem Service von Heule – weitere Anwendungen sind bereits geplant.

Quelle: Heule Werkzeug AG

Auch interessant