
Die weiterentwickelten Spindeln der HPC290-Reihe sind bestens für das High-Performance-Fräsen in Aluminium und Titan geeignet. - (Bild: Step-Tec)
Im Jahre 2011 lancierte Step-Tec die HPC190, welche einen Meilenstein in Sachen Leistungsvermögen im High-Performance-Fräsen setzte. Kompaktheit, Energieeffizienz und vorallem die Versatilität alle denkbaren Ausrüstungen in ein und derselben Spindel ordern zu können, zeichnete diese Plattformspindel aus.
Obwohl die Versatilität der 190 Baureihe Pate gestanden hat handelt es ich bei der HPC290 um eine von Grund auf neu entwickelte Spindel. Das erste Model dieser Plattformspindel steht am EMO Stand in der Ausführung 15000 min-1 in der 46 kW Version mit HSK-T100 zur Ansicht.
Mit 366 Nm Drehmoment ist diese Spindel bestens geeignet, um große und sehr große Formenbauteile aus einem Stück zu fräsen. Die ideale Motorkennlinie erlaubt ein Schruppen mit Wendeplattenwerkzeugen. Die üppige Spindelleistung ermöglicht ein gutes Abtragsvolumen selbst bei harten Werkstoffen.
Die große Drehzahldynamik dieser Spindel ermöglicht, das Werkstück in derselben Aufspannung nach dem Schruppen fertig zu schleifen. Mit kleineren Werkzeugen bei höherer Drehzahl kann mit dieser Spindel ein exzellentes Oberflächenfinish erreicht werden, das man eher bei kleinen Werkstücken erwarten würde.
Besonders kurz mit hoher Leistungsdichte
Eine neue lagerlose Drehdurchführung für alle Medien erlaubt die Einbringung von Kühlschmierstoffen unter sehr hohem Druck, genau dosierte Minimalmengenschmierung ist dabei genauso möglich wie Luft in Rotation bei wesentlich reduzierterem Verschleiß.
Hervorzuheben bleibt, dass es Step-Tec gelungen ist, eine extrem kurze Spindel zu bauen, und zwar mit einem Asynchronmotor hoher Leistungsdichte. Das moderate Gewicht dieser Powerspindel von knapp unter 200 kg ermöglicht einen kompakten hochdynamischen Schwenkkopf mit einem guten Masse-Leistungs-Verhältnis.
Geht es um die Zerspanung von Titan, wo mit geringeren Schnittgeschwindigkeiten jedoch mit hohen Momenten gearbeitet wird, bietet Step-Tec die 8000 min-1 Variante mit 55 kW Leistung und 440 Nm Drehmoment an. Zudem wird die 290er Plattform zukünftig ergänzt mit einer CoolCore Version mit 120 kW Leistung und einer Drehzahl von 20000 min-1.
Die Möglichkeit, in dieser Motorspindel eine Wellenklemmung (SSL=Spindle Shaft Interlock, belastbar bis 1300 Nm) zu bestellen, erweitert den Anwendungsbereich im Hinblick auf Drehbearbeitung, zum Beispiel für Millturn-Anwendungen.
Die 290er Plattform offeriert den bestmöglichen Kompromiss in Oberflächengüte und wirtschaftlicher Dauerfestigkeit.
Ausgestellt werden die HPC290-Spindeln von Step-Tec auf der EMO Hannover 2017 vom 18. bis 23. September. jd
Halle 27 Stand B24
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit