Zerspanungsmechanikerinnen oder Zerspanungsmechaniker sind in der Industrie gefragte Fachkräfte.

Zerspanungsmechanikerinnen oder Zerspanungsmechaniker sind in der Industrie gefragte Fachkräfte. (Bild: KI)

Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsmechanikerinnen sind in metall- und kunststoffverarbeitenden Betrieben der Industrie und des Handwerks tätig. Sie arbeiten z.B. in Maschinenbaubetrieben, im Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Sie stellen Bauteile her oder bearbeiten sie. Sie programmieren, bedienen und überwachen Werkzeugmaschinen, mit denen sie Einzelteile oder Serien fertigen. Dazu gehören Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Drehautomaten, Schleifmaschinen, Bohrwerke und Hobelmaschinen.

Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsmechanikerinnen prüfen die technische Umsetzbarkeit von Aufträgen. Sie nutzen Informationsquellen und technische Unterlagen, um geeignete Fertigungsverfahren auszuwählen. Anschließend planen sie die Fertigungsabläufe im Detail. Dabei berücksichtigen sie Vorgaben wie Termine, Kosten und Qualität. Außerdem passen sie Programme für numerisch gesteuerte und CNC-gesteuerte Fertigungssysteme an. Sie überwachen die Produktion und kennen sich mit Qualitätssicherungs- und Sicherheitseinrichtungen aus. Sie warten und inspizieren Fertigungssysteme.

Ausbildung: So wird man Zerspanungsmechaniker

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, d.h. sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Bei besonders guten Leistungen während der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundausbildung in der Metallbearbeitung (z.B. Feilen, Sägen, Bohren)
  • Spezialisierung in spanenden Verfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen)
  • Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen
  • Fertigungstechnologie und Qualitätssicherung
  • Warten und Instandhalten von Maschinen
  • Technisches Zeichnen und Lesen von Konstruktionszeichnungen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Voraussetzungen und Anforderungen

Um die Ausbildung zumr Zerspanungsmechaniker beginnen zu können, gibt es bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Diese sind sowohl formaler als auch persönlicher Natur.

Formale Voraussetzungen:

Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss, oft wird jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss) bevorzugt. Gute Noten in Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Technisches Verständnis und Interesse an Maschinen und Technik.
  • Handwerkliches Geschick und Genauigkeit.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfältige und exakte Arbeitsweise.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit, da in einigen Betrieben im Schichtsystem gearbeitet wird.
  • Prüfungen und Abschluss

Während der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker müssen die Auszubildenden mehrere Prüfungen ablegen, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen. Die wichtigste ist die Zwischenprüfung. Sie findet in der Mitte der Ausbildungszeit statt und überprüft die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.

Die wichtigste Prüfung ist jedoch die Abschlussprüfung, die am Ende der Ausbildung stattfindet. Sie besteht ebenfalls aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wobei im praktischen Teil ein Werkstück nach vorgegebenen Anforderungen gefertigt und die Arbeitsschritte dokumentiert werden. Der theoretische Teil umfasst schriftliche Prüfungen in Fächern wie Fertigungstechnik, Technisches Zeichnen und Mathematik. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man den Gesellenbrief bzw. den Facharbeiterbrief, der zur Ausübung des Berufes berechtigt.

Gehalt: Das verdient ein Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker-Gehalt in der Ausbildung

In der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker steigen die Gehälter mit jedem Ausbildungsjahr kontinuierlich an:

  • Im ersten Ausbildungsjahr verdienen angehende Zerspanungsmechaniker etwa 1.009 bis 1.030 Euro brutto pro Monat.
  • Im zweiten Ausbildungsjahr sind es etwa 1.066 bis 1.080 Euro brutto pro Monat.
  • Im dritten Ausbildungsjahr steigt das Gehalt auf rund 1.143 bis 1.151 Euro brutto pro Monat.

Zerspanungsmechaniker-Gehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Zerspanungsmechaniker in der Metallindustrie mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.400 Euro brutto pro Monat rechnen. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.022 Euro brutto pro Monat.

Zerspanungsmechaniker-Gehalt mit Berufserfahrung

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt:

  • Nach einigen Jahren im Beruf liegt das Gehalt bei etwa 3.403 Euro brutto pro Monat.
  • Mit 5 bis 10 Jahren Berufserfahrung kann das Durchschnittsgehalt auf etwa 3.630 Euro brutto pro Monat ansteigen.
  • Nach 10 bis 15 Jahren Berufserfahrung sind in höheren Lohnbereichen Gehälter von bis zu 4.330 Euro brutto pro Monat möglich.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Zerspanungsmechanikern?

Die Gehälter von Zerspanungsmechanikern können je nach Branche, Region und Unternehmensgröße variieren. In der Industrie sind die Gehälter tendenziell höher als im Handwerk. Tarifverträge, insbesondere in der Metallindustrie, regeln die Mindestlöhne und Gehaltserhöhungen. Diese Tarife können je nach Bundesland und Tarifgebiet unterschiedlich sein.

Wie können Zerspanungsmechaniker mehr verdienen?

Durch Weiterbildungen wie zum Meister, Techniker oder ein Studium im Bereich Maschinenbau lassen sich die Verdienstmöglichkeiten für Zerspanungsmechaniker deutlich steigern. Diese Qualifikationen öffnen Türen zu höheren Positionen und entsprechenden Gehältern.

Tätigkeiten und Aufgaben als Zerspanungsmechaniker

Einrichten von Maschinen

Das Einrichten von Maschinen ist eine zentrale Aufgabe eines Zerspanungsmechanikers. Es umfasst verschiedene Schritte, um die Maschine für den Fertigungsprozess vorzubereiten. Dazu gehören:

  • Vorbereitung: Auswahl und Bereitstellung der erforderlichen Werkzeuge und Materialien.
  • Maschineneinstellungen: Einstellen der Maschine nach den Vorgaben des Fertigungsplans, einschließlich der Eingabe von Parametern und Programmen (besonders bei CNC-Maschinen).
  • Werkzeugwechsel: Einbau und Justierung der benötigten Werkzeuge in die Maschine.
  • Testlauf: Durchführung eines Probelaufs zur Sicherstellung, dass die Maschine korrekt eingerichtet ist und die gewünschten Ergebnisse liefert.
  • Feinjustierung: Bei Bedarf Anpassung der Einstellungen, um die Präzision und Qualität des Werkstücks zu gewährleisten.

Programmieren von CNC-Maschinen

Das Programmieren von CNC-Maschinen ist eine wesentliche Aufgabe eines Zerspanungsmechanikers und erfordert präzise und sorgfältige Arbeit. Diese Aufgaben bestehen unter anderem aus:

  • Erstellung von CNC-Programmen: Ausarbeitung von Programmen, die den Bearbeitungsprozess steuern, meist mithilfe spezieller Software (z.B. CAD/CAM-Programme).
  • Eingabe und Anpassung: Eingabe der Programme in die Maschinensteuerung und Anpassung der Parameter gemäß den Anforderungen des Werkstücks.
  • Simulation und Testlauf: Durchführung von Simulationen und Testläufen, um Fehler im Programm zu erkennen und zu beheben.
  • Optimierung: Kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Programme, um die Effizienz und Präzision der Bearbeitung zu verbessern.
  • Dokumentation: Dokumentation der Programme und der Änderungen zur Nachverfolgung und für zukünftige Bearbeitungsprozesse.

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Zerspanungsmechanikers, um sicherzustellen, dass die gefertigten Werkstücke den geforderten Standards und Spezifikationen entsprechen. Dazu gehört:

  • Überwachung des Fertigungsprozesses: Kontinuierliche Kontrolle der Maschinen und Prozesse, um sicherzustellen, dass alle Parameter eingehalten werden.
  • Messung und Prüfung: Verwendung von Messwerkzeugen (z.B. Messschieber, Mikrometer, 3D-Messmaschinen) zur Überprüfung der Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität.
  • Dokumentation der Prüfergebnisse: Aufzeichnung der Mess- und Prüfergebnisse zur Nachverfolgung und Qualitätssicherung.
  • Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen: Identifizierung von Abweichungen und Durchführung von Korrekturmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und zur Verbesserung der Produktionsprozesse.
  • Einhalten von Normen und Vorschriften: Sicherstellung, dass alle gefertigten Teile den relevanten Normen und Qualitätsstandards entsprechen.

Wartung und Instandhaltung

Die Wartung und Instandhaltung sind kritische Aufgaben eines Zerspanungsmechanikers, um die Betriebsbereitschaft und Lebensdauer der Maschinen sicherzustellen. Unter anderem gehört zu den Aufgaben:

    • Regelmäßige Inspektionen: Durchführung regelmäßiger Inspektionen der Maschinen, um Verschleiß und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
    • Reinigung und Pflege: Regelmäßige Reinigung und Schmierung der Maschinen, um deren reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
    • Austausch von Verschleißteilen: Erneuerung abgenutzter oder defekter Teile, um die Maschinenleistung aufrechtzuerhalten.
    • Fehlerdiagnose: Systematische Untersuchung und Identifikation von Maschinenfehlern und Störungen.
    • Reparaturen: Durchführung notwendiger Reparaturen und Justierungen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktion zu optimieren.
    • Dokumentation: Führen von Wartungsprotokollen und Berichten, um die durchgeführten Maßnahmen nachverfolgen zu können.

Werkzeuge und Maschinen, mit denen Zerspanungsmechaniker arbeiten

Drehmaschinen

Drehmaschinen sind wesentliche Werkzeuge in der spanenden Fertigung und werden zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke verwendet. Sie kommen häufig in der Ausbildung und täglichen Arbeit von Zerspanungsmechanikern zum Einsatz.

  • Funktionsweise: Eine Drehmaschine dreht das Werkstück um seine eigene Achse, während ein Schneidwerkzeug entlang der Werkstückoberfläche geführt wird, um Material zu entfernen.
  • Einsatzgebiete: Herstellung von Wellen, Bolzen, Hülsen und anderen zylindrischen Teilen.
  • Arten von Drehmaschinen:
    • Konventionelle Drehmaschinen: Manuelle Steuerung, geeignet für einfache und kleinere Arbeiten.
    • CNC-Drehmaschinen: Computerisierte Steuerung, ermöglicht komplexe und präzise Bearbeitungen.
  • Wichtige Komponenten: Spindelstock, Reitstock, Werkzeugschlitten, Leitspindel und Zugspindel.
  • Bearbeitungstechniken: Längsdrehen, Plandrehen, Einstechen, Gewindedrehen, Bohren und Ausdrehen

Fräsmaschinen

Fräsmaschinen

Fräsmaschinen sind zentrale Werkzeuge in der spanenden Fertigung, die durch rotierende Schneidwerkzeuge Material von einem Werkstück abtragen. Sie sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen die Bearbeitung von Flächen, Nuten und komplexen Konturen.

  • Funktionsweise: Das Werkstück wird auf einem Maschinentisch befestigt und gegen ein rotierendes Schneidwerkzeug geführt, das Material abträgt.
  • Einsatzgebiete: Bearbeitung von Flächen, Nuten, Taschen, und komplexen 3D-Formen.
  • Arten von Fräsmaschinen:
    • Konventionelle Fräsmaschinen: Manuelle Bedienung, geeignet für einfachere Arbeiten und kleinere Serien.
    • CNC-Fräsmaschinen: Computergesteuerte Maschinen, die komplexe und hochpräzise Bearbeitungen ermöglichen.
  • Wichtige Komponenten: Fräskopf, Maschinentisch, Spannvorrichtungen, Vorschubsysteme.
  • Bearbeitungstechniken: Planfräsen, Umfangsfräsen, Nutenfräsen, Profilfräsen, Bohren, und Gewindefräsen.

Bohrmaschinen

Bohrmaschinen sind grundlegende Werkzeuge in der spanenden Fertigung, die verwendet werden, um präzise Löcher in verschiedenen Materialien zu erzeugen. Sie sind sowohl in der Ausbildung als auch in der täglichen Arbeit von Zerspanungsmechanikern unverzichtbar.

  • Funktionsweise: Eine Bohrmaschine nutzt einen rotierenden Bohrer, um Material abzutragen und Löcher in ein Werkstück zu bohren.
  • Einsatzgebiete: Herstellung von Durchgangslöchern, Sacklöchern, Gewindebohrungen und Senkungen.
  • Arten von Bohrmaschinen:
    • Standbohrmaschinen: Feststehende Maschinen, die für präzise und schwere Bohrarbeiten verwendet werden.
    • Tischbohrmaschinen: Kleinere Maschinen, die auf einer Werkbank montiert sind und für leichtere Bohrarbeiten verwendet werden.
    • CNC-Bohrmaschinen: Computergesteuerte Maschinen, die hochpräzise Bohrungen ermöglichen und oft in automatisierten Fertigungsprozessen eingesetzt werden.
  • Wichtige Komponenten: Bohrfutter, Bohrtisch, Vorschubmechanismus, Tiefenanschlag.
  • Bearbeitungstechniken: Bohren, Reiben, Senken, Gewindeschneiden.

Schleifmaschinen

Schleifmaschinen sind wichtige Werkzeuge in der spanenden Fertigung, die zum Abtragen von Material und zur Erzielung feiner Oberflächenqualitäten verwendet werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Präzisionsbearbeitung und der Endbearbeitung von Werkstücken.

  • Funktionsweise: Eine Schleifmaschine nutzt ein rotierendes Schleifmittel (z.B. Schleifscheibe oder Schleifband), um Material von der Oberfläche eines Werkstücks abzutragen und eine glatte oder maßhaltige Oberfläche zu erzeugen.
  • Einsatzgebiete: Feinschliff, Oberflächenglättung, Maßkorrekturen, Schärfen von Werkzeugen.
  • Arten von Schleifmaschinen:
    • Flachschleifmaschinen: Bearbeitung ebener Flächen.
    • Rundschleifmaschinen: Bearbeitung zylindrischer Werkstücke.
    • Werkzeugschleifmaschinen: Schärfen und Nachbearbeiten von Schneidwerkzeugen.
    • CNC-Schleifmaschinen: Computergesteuerte Maschinen für präzise und komplexe Schleifoperationen.
  • Wichtige Komponenten: Schleifscheibe, Schleiftisch, Schleifspindel, Kühlmitteleinrichtung.
  • Bearbeitungstechniken: Flachschleifen, Rundschleifen, Profilschleifen, Werkzeugschleifen.

Arbeitsumfeld von Zerspanungsmechanikern

Branchen und Unternehmen

Zerspanungsmechaniker arbeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen, die sich mit der Herstellung und Bearbeitung von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen beschäftigen. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten bietet abwechslungsreiche Arbeitsumfelder und Spezialisierungen.

  • Maschinenbau: Herstellung von Maschinen und Anlagen für verschiedene Industriezweige.
  • Automobilindustrie: Produktion von Fahrzeugteilen und Komponenten.
  • Luft- und Raumfahrttechnik: Fertigung von hochpräzisen Bauteilen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge.
  • Medizintechnik: Herstellung von medizinischen Geräten und Instrumenten.
  • Werkzeugbau: Produktion von Werkzeugen und Formen für die industrielle Fertigung.
  • Energietechnik: Herstellung von Bauteilen für die Energieerzeugung und -verteilung.
  • Elektronikindustrie: Fertigung von Gehäusen und Bauteilen für elektronische Geräte.

Arbeitsplatzbedingungen

Die Arbeitsplatzbedingungen für Zerspanungsmechaniker sind von verschiedenen Faktoren geprägt, die die tägliche Arbeit beeinflussen. Diese Bedingungen betreffen sowohl die physische Umgebung als auch organisatorische Aspekte.

  • Arbeitsumgebung: Arbeit in Werkhallen oder Produktionsstätten, oft mit hoher Lärmbelastung und Maschinenbetrieb.
  • Arbeitszeiten: Schichtarbeit ist in vielen Betrieben üblich, um eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen, Nutzung von Schutzkleidung und -ausrüstung (z.B. Gehörschutz, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
  • Arbeitsplatzorganisation: Saubere und gut organisierte Arbeitsplätze, um effizientes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
  • Ergonomische Aspekte: Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien zur Vermeidung von gesundheitlichen Problemen durch repetitive Tätigkeiten oder ungünstige Körperhaltungen.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist für Zerspanungsmechaniker von zentraler Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Dies umfasst verschiedene Maßnahmen und Vorschriften, die in der täglichen Arbeit beachtet werden müssen.

  • Schutzausrüstung: Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung wie Gehörschutz, Schutzbrillen, Handschuhen und Sicherheitsschuhen.
  • Maschinensicherheit: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Bedienen von Maschinen, einschließlich der Nutzung von Schutzvorrichtungen und Not-Aus-Schaltern.
  • Arbeitsplatzorganisation: Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, um Stolperfallen und Unfälle zu vermeiden.
  • Schulung und Unterweisung: Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen und Schulungen, um die Mitarbeiter über aktuelle Sicherheitsstandards und -praktiken zu informieren.
  • Gefahrenstoffe: Sicherer Umgang mit Gefahrenstoffen und Chemikalien, einschließlich korrekter Lagerung und Entsorgung.

Karriere und Weiterbildung

Fortbildungsmöglichkeiten

Fortbildungsmöglichkeiten für Zerspanungsmechaniker sind vielfältig und bieten die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben. Diese Fortbildungen können sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte abdecken und zu höheren Qualifikationen führen.

  • Technische Fortbildungen: Spezialisierung auf bestimmte Maschinen oder Verfahren, z.B. CNC-Technik, CAD/CAM-Programmierung oder neue Fertigungstechnologien.
  • Meisterweiterbildung: Erwerb des Meistertitels im Bereich Metall oder Feinwerktechnik, der zur Ausübung von Führungsaufgaben und zur Ausbildung von Lehrlingen befähigt.
  • Technikerweiterbildung: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in Fachrichtungen wie Maschinenbau, Fertigungstechnik oder Mechatronik.
  • Studium: Aufnahme eines Ingenieurstudiums in Bereichen wie Maschinenbau, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Soft Skills: Fortbildungen in Bereichen wie Projektmanagement, Qualitätssicherung oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Aufstiegschancen

Aufstiegschancen für Zerspanungsmechaniker bieten die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und höhere Positionen mit mehr Verantwortung zu übernehmen. Diese Aufstiegsmöglichkeiten können durch zusätzliche Qualifikationen, Weiterbildungen und Berufserfahrung erreicht werden.

  • Teamleiter:in: Übernahme von Führungsverantwortung innerhalb eines Teams oder einer Abteilung.
  • Meisterposition: Nach der Meisterweiterbildung können Zerspanungsmechaniker:innen als Meister:in in der Produktion arbeiten und Lehrlinge ausbilden.
  • Techniker:in: Weiterqualifizierung zum staatlich geprüften Techniker ermöglicht eine Tätigkeit in der Entwicklungs- oder Planungsabteilung.
  • Ingenieur:in: Ein Studium in Bereichen wie Maschinenbau oder Produktionstechnik eröffnet Möglichkeiten für Führungspositionen in der Konstruktion, Fertigung oder im Management.
  • Betriebsleiter: Mit umfassender Berufserfahrung und zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Qualifikationen können Zerspanungsmechaniker/in auch in leitende Positionen im Betrieb aufsteigen.

Spezialisierungen

Spezialisierungen für Zerspanungsmechaniker ermöglichen es, sich auf bestimmte Techniken, Maschinen oder Anwendungsbereiche zu fokussieren und dadurch Expertenwissen zu erlangen. Diese Spezialisierungen können die beruflichen Möglichkeiten erweitern und zu höheren Qualifikationen führen.

  • CNC-Technik: Vertiefung der Kenntnisse im Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen, einschließlich fortgeschrittener CNC-Programmierung und -Optimierung.
  • CAD/CAM-Programmierung: Spezialisierung auf die Nutzung von CAD/CAM-Software zur Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen.
  • Feinwerktechnik: Fokussierung auf die Herstellung und Bearbeitung von besonders präzisen und kleinen Bauteilen.
  • Werkzeugbau: Spezialisierung auf die Entwicklung und Fertigung von Werkzeugen und Formen für die industrielle Produktion.
  • Qualitätsmanagement: Vertiefung in Methoden und Techniken zur Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität.

Wichtige Links zum Thema Zerspanungsmechaniker

Hier sind einige wichtige Links und Informationen zur Ausbildung und Arbeit als Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsfacharbeiter:

Sie möchten gerne weiterlesen?