
Vertreter der Politik und die Geschäftsführung von Liebherr aus Deutschland und China bei der Eröffnungszeremonie der neuen Produktionsstätte am 22. Mai 2019 in Yongchuan. - (Bild: Liebherr-Verzahntechnik)
An dem neuen Standort montiert Liebherr Wälzfräsmaschinen und Wälzschleifmaschinen. Er schafft Nähe zu den Kunden in China und garantiert schnelle Lieferzeiten. Die Montagehalle befindet sich auf dem Gelände des Phoenix Lake Industrial Park in Yongchuan und ist etwa 5000 Quadratmeter groß. Teil hiervon sind ein 670 Quadratmeter großer Büroraum und ein Showroom, der auf 800 Quadratmetern die Wälzfräsmaschine LC 280 und die Wälzschleifmaschine LGG 280 präsentiert. Ein Technologie- und Schulungszentrum unterstützt bei der Aus- und Weiterbildung der wachsenden Kundschaft.
Die Neueröffnung unterstreicht das Ziel der Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Wertschöpfung in China direkt zu erzielen, die Qualität der Produkte auf höchstem Niveau zu halten und dadurch größtmöglichen Kundennutzen zu erzielen. Die Investition in das neue Werk dient hierfür als Basis. Erste Aufträge sind bereits eingegangen.
Mit der Eröffnung des ersten Büros in Beijing im Jahr 1978 betrat Liebherr den chinesischen Markt. Inzwischen ist China zu einem der wichtigsten Exportländer für hochklassige Verzahnmaschinen und Automationssysteme geworden. Das neue Werk wurde am 22. Mai in Anwesenheit von lokalen Vertretern der Politik, Kunden und Liebherr-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeweiht. nh
Wissenswert
1969 gegründet, beschäftigt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH inzwischen weltweit circa 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Hauptsitz in Kempten sind derzeit 1200 Mitarbeiter beschäftigt. 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 242 Millionen Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Werkzeuge für das Mikrobohren von Kleinstkomponenten
Miniaturisierung: Wie lassen sich Kleinteile produktiver und kostengünstiger fertigen? Mithilfe der neuen Corodrill-Mikrobohrer von Sandvik Coromant können sowohl die Produktivität als auch die Standzeit erhöht werden.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit