
Blum präsentiert mit dem LC50-Digilog ein von Grund auf neu entwickeltes Lasermesssystem. - (Bild: Blum-Novotest)
Das Messen in der Maschine hat sich als selbstverständlicher Teil der hochwertigen CNC-Bearbeitung etabliert. Viele automatisierte Maschinen und 5-Achs-Bearbeitungszentren sind mit Blum-Lasermesssystemen ausgestattet.
Vor diesem Hintergrund war es gar nicht so einfach, die bewährte Lasermesstechnik mit NT-Technologie entscheidend zu erneuern. Blum gelang dieser Innovationssprung mit der Implementierung der von Messtastern bekannten Digilog-Technologie in das Lasermesssystem.
Die bewährten digitalschaltenden Lasermesssysteme mit NT-Technologie erzeugen nur wenige Signale zur Messwerterfassung mittels Abschattung des Werkzeugs. Die neuen Digilog-Lasermesssysteme hingegen generieren viele tausend Messwerte pro Sekunde unter dynamischer Anpassung der Messgeschwindigkeit entsprechend der Nenndrehzahl des Werkzeugs.
Zuverlässigere Messergebnisse
Auch misst der neue LC50-Digilog jede Schneide einzeln, anstatt nur den Wert für die längste Schneide zu ermitteln.

Damit ist ein Vergleich von kürzester zu längster Schneide möglich. Als Resultat werden Rundlauffehler, verursacht beispielsweise durch Verschmutzungen am Konus der Werkzeugaufnahme, automatisch erfasst.
Zudem erkennt der neue LC50-Digilog – aufgrund der Vielzahl an Messwerten pro Schneide – Schmutz- und Kühlschmiermittelanhaftungen am Werkzeug und rechnet sie aus dem Ergebnis heraus, was die Messergebnisse nochmals zuverlässiger macht.
Vorteile für den Anwender
Die vielen neuen Ideen, die die Blum-Entwickler am LC50-Digilog umgesetzt haben, ergeben Vorteile für den Anwender: Einerseits konnte eine Mess- und Prüfzeitverkürzung um bis zu 60 Prozent realisiert werden.
Des Weiteren wurde die Optik des Systems weiter perfektioniert, so dass die neue Generation - dank optimierter Strahlform und eines um 30 Prozent reduzierten Fokusdurchmessers - eine Absolutgenauigkeit jenseits aller vergleichbaren Messsysteme vorweisen kann.
Aber auch die Homogenität des Laserstrahls haben die Entwickler weiter verbessert, womit analoge Messungen überhaupt erst möglich werden. So konnte zum Beispiel der Einfluss von Kühlmittelnebel nochmals reduziert werden, was mit einer Steigerung der Genauigkeit und Prozesssicherheit einhergeht.
Und dank des optimierten Designs können trotz reduzierter Außenabmessungen je nach Ausführung bis zu 30 Prozent größere Werkzeuge gemessen werden.
Neue Standardschnittstelle bildet Basis des Systems
Eine Weltneuheit stellt auch das kompakte Blum-SmartDock dar.

Diese Standardschnittstelle dient als Basis für die neuen Trägersysteme und enthält neben den elektrischen, mechanischen und pneumatischen Anschlüssen zwischen Maschine und Lasermesssystem auch alle notwendigen Pneumatikventile.
Die beim LaserControl NT notwendige, separate Pneumatikeinheit kann im Falle einer vorhandenen Druckluftqualität gemäß ISO 8573-1 Klasse: 1.3.1 sogar komplett entfallen.
Konturmessung von Werkzeugen
So konnte mit dem neuen LC50-Digilog eine bewährte Technologie auf ein ganz neues Niveau gehoben werden. Neben der Realisierung kurzer Messzeiten, optimierter Präzision und Prozesssicherheit werden Anwender zukünftig zusätzlich von neuen, bahnbrechenden Anwendungen profitieren können.
Dazu gehört beispielsweise die Software 3D ToolControl, mit der eine kontinuierliche digiloge Konturmessung von Werkzeugen – inklusive Visualisierung am Steuerungsbildschirm – möglich wird. Oder der neue Technologiezyklus SpindleControl, mit dem der Zustand einer Spindellagerung erfasst und beurteilt werden kann. jd
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit